Faltenbehandlung durch
Chemical Peeling
Tiefes und mitteltiefes Peeling
Auf die Haut aufgebracht Peelsubstanzen induzieren eine Schälung der Haut in unterschiedlichem Ausmaß. Nachfolgend kommt es zu einer kalkulierbaren dermoepidermale Regeneration. Je nach Eindringtiefe der Substanzen haben die Peelings unterschiedliche Wirkungen. Bei mitteltiefen und tiefen Peels handelt es sich um invasive Methoden, wobei durch das Übergangsstadium der kontrollierte Wundheilung beim Skin resurfacing, aktinisch geschädigtes Kollagen durch regelrecht parallel angeordnetes Kollagen und elastische Fasern ersetzt wird. Hierbei wird das Volumen der Haut wieder aufgebaut. Die Reparaturvorgänge in der Haut und Oberhaut sind abhängig von der erfolgten Schädigung und spiegelt sich im Wundheilungsverlauf wieder.
Chemische Peels sind standardisiert. Mit über 50-jähriger Erfahrung sind die Ergebnisse wissenschaftlich dokumentiert. Chemical Peels können mit Laserbehandlungen, Dermabrasion, Fillern, Boutoulinumtoxin und andere äußeren Behandlungen kombiniert werden.
Indikationen für ein Chemical Peeling
Oberflächliches Peel
Fältchen, Hyperpigmentierung, Lentigines, Akne vulgaris, Rosacea, Hyperkeratose und Melasma
Mitteltiefes Peel
Oberflächliche Falten, Hyperpigmentierung, Lentigines, flache Aknenarben, Lichtschäden, Aktinische Keratosen
Tiefes Peel
Tiefere Falten, tiefere Aknenarben, Lichtschäden, Präcancerosen
Patienten die ein Chemical Peel durchführen lassen, werden immer in ein unfassendes Pflegeprogramm eingebunden. Die Vor- und Nachbehandlung sind ausschlaggebend für das Peelergebnis.
Um die Ergebnisse in den bewegten Mimikarealen wie z.B. Glabella, Perioritalregion und Mundregion zu verbessern, hat es sich in den letzten Jahren bewärt, diese Regionen vor einer Peeling-Behandlung mit einem Boutoulinumtoxin zu behandeln (Bou-Couture), um eine Entspannung der Gesichtsmuskulatur herbei zu führen. Die Wirkung des Boutoulinumtoxin hält über 4-6 Monate an. Dies ist der Zeitraum, in dem die Kollagenneusynthese stattfindet. Nach einer Vorbehandlung mit Boutoulinumtoxin kann sich trotz Peel die Neusynthese des Kollagen und der elastisches Fasern ungestörtert und parallel zur Oberfläche abspielen, ohne dass durch eine Kontraktion der unterliegenden Muskulatur die Falten sich wieder in alte Faltenmuster legen.
Absolute Kontraindikation für eine Peelingbehandlung
Bei der Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten (Medikamente, welche die Immunabwehr unterdrücken) kann das Chemical Peeling nicht angewendet werden.
Präpeeling Phase – Vor dem Peeling
Eine 4-6-wöchige Vorbehandlung vor dem eigentlichen Peeling ist unerlässlich. In Einzelfällen sind eine Herpesprophylaxe und Antibiotika notwendig.
Nach dem Peeling
Tägliche Wundkontrollen in der Praxis und Wundverbandwechsel. Ein 6-monatiges absolutes Sonnenverbot sichert den Erfolg des Peelings.
Das Wochenend-Peel
Beim sogenannten Wochenend-Peel handelt es sich um ein mitteltiefes TCA-Peeling (Trichloressigsäure), welches eine Behandlung am Donnerstagabend beinhaltet. Die Schälung erfolgt dann an den Tagen Samstag und Sonntag. Montags sind sie wieder einsatzbereit und können unter dem Einsatz von Make up arbeiten gehen.
Wir beraten Sie gerne zu den Themen:
Reinigung, Feuchtigkeitsbindung, Vitalität und Aufbau bei
Energieverlusten/Elastizitätsverlusten der Haut von außen und innen (orthomolekulares Labor).
Sprechen Sie uns an.